Ebook-Download DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner
Ebook-Download DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner
Diese Veröffentlichung Soft Datei heruntergeladen haben, können Sie beginnen, DIE EWIGEN. Erinnerungen An Die Unsterblichkeit: Sammelband Der Folgen 1-5, By Chriz Wagner Check-out ab jetzt. Es wird nicht dazu zwingen, ständig jedes Mal zu überprüfen. Ragt Ihre zusätzliche Zeit auch einige Minuten nutzen. Aus diesem Grund, wenn Sie möchten, nur um zu sehen, wie das Buch Inhalt zugeführt wird; Sie sollten es von der Vorderseite Webseite überprüfen. Ja, investieren Sie Ihre Zeit, es zu überprüfen. Das ist unser geraten Buch zu überprüfen, wenn Sie für einige Fahrten und auch Urlaub entscheiden möchten.

DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner

Ebook-Download DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner
Entdecken Sie die Strategie , etwas aus vielen Quellen zu tun. Unter ihnen ist diese Publikation qualifizieren DIE EWIGEN. Erinnerungen An Die Unsterblichkeit: Sammelband Der Folgen 1-5, By Chriz Wagner Es ist ein extrem gut verstanden Buch DIE EWIGEN. Erinnerungen An Die Unsterblichkeit: Sammelband Der Folgen 1-5, By Chriz Wagner , die Empfehlung jetzt lesen sein. Dieses beraten Buch gehört zu der all großen DIE EWIGEN. Erinnerungen An Die Unsterblichkeit: Sammelband Der Folgen 1-5, By Chriz Wagner Sammlungen , das auf dieser Website bleiben. Sie werden zusätzlich noch andere Titel sowie Motive aus zahlreichen Autoren finden hier zu suchen.
Mit diesem Problem, wenn Sie ein Buch in aller Eile müssen, nie geärgert werden. finden und besuchen Sie einfach diese Website sowie erhalten Führung schnell. Wenn nun die DIE EWIGEN. Erinnerungen An Die Unsterblichkeit: Sammelband Der Folgen 1-5, By Chriz Wagner ist genau das, was Sie in der Zwischenzeit suchen, können Sie dieses Buch gerade in dieser Seite erhalten. Durch den Besuch des Web-Link, die wir anbieten, können Sie beginnen, diese Veröffentlichung zu erhalten. Es ist extrem einfach, könnte man nicht offline gehen und die Sammlung oder Buchläden zu sehen.
Schauen sowie Blick Regale Regale, dieses Buch zu finden. Aber irgendwann wird es sicherlich Unsinn. Als Folge dieses Problem bieten wir jetzt das fantastische Angebot die kurze Methode, um Führer aus vielen Quellen erhalten in kurzer Zeit zu erstellen. Durch indem Sie dies tun, wird es wirklich lindern Sie machen DIE EWIGEN. Erinnerungen An Die Unsterblichkeit: Sammelband Der Folgen 1-5, By Chriz Wagner, so dass alle in Eiltempo zu gewinnen gesetzt. Wenn Sie getan haben, und auch dieses Buch bekommen, ist es besser für Sie sofort auschecken zu starten. Es wird Sie führen die Techniken zu bekommen und auch prompt Unterricht.
Nachdem sie diese Veröffentlichung für einen oder anderen Grund, werden Sie sehen, wie dieses Buch für Sie sehr wichtig ist. Es ist nicht nur für die ermunterte Bücher bekommen jedoch zusätzlich die erstaunlichen Lehren und Auswirkungen des Buches zu komponieren. Wenn Sie wirklich zu überprüfen, versuchen DIE EWIGEN. Erinnerungen An Die Unsterblichkeit: Sammelband Der Folgen 1-5, By Chriz Wagner zur Zeit sowie die Überprüfung es. Sie werden nie nach Erhalt dieser Publikation bereuen werden. Es wird Ihnen auch helfen, zeigen Sie eine bessere Lehre zu erhalten.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Chriz Wagner, Jahrgang 1972, versinkt gerne in Büchern über unheimliche Gegebenheiten an fantastischen Orten. Vielleicht fing er aus diesem Grund mit 33 Jahren an, selbst solche Texte zu verfassen. In ruhigen Momenten zeichnet er Bleistiftskizzen. Und gelegentlich spielt er ein Stück auf seiner verstaubten Gitarre. Er lebt mit seiner Ehefrau und zwei bezaubernden Töchtern in einem Vorort von München, wo er bereits an dem nächsten mystischen Roman arbeitet.In der Tat begann der Autor erst sehr spät mit dem Schreiben. Seine Jugendzeit verbrachte er überwiegend im eigenen, kleinen Tonstudio und produzierte Eigenkompositionen. 1999 huschten die ersten Gedanken von selbst geschriebenen Geschichten durch seinen Kopf, die sich aber ebenso schnell wieder verzogen. 2006 startete er schließlich aktiv, sein Wissen über das fiktionale Schreiben aufzubauen, und arbeitete parallel dazu an Übungsromanen und Kurzgeschichten.Chriz Wagner arbeitet hauptberuflich als Softwareentwickler in München.
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Mein Name ist Simon. Ich lebe ewig. Solange ich zurückdenken kann, bin ich auf der Erde. Ich habe außergewöhnliche Dinge gelernt auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: Wer bin ich? Ich kann nicht sterben. Ich darf nicht lieben. Ich bin Simon.Die Gärten von RomIAnzino, Rom im Jahr 11 nach ChristusEs war etliche Jahrzehnte vor dem Jahre Null in christlicher Zeitrechnung. Nach dem Kalender der Bürger Roms muss es ungefähr 728 ab urbe condita – seit der Stadtgründung – gewesen sein. Aber das war den Menschen in dieser Gegend gleichgültig.Dieses Mal führte mich meine Suche in ein Landgebiet, mehrere Tagesreisen von Rom entfernt, einer Metropole, die man schon bald als Die Mitte der Welt bezeichnen sollte. Aber davon bemerkte man hier nichts. Die unbefestigte Straße führte über Felder, die fast unablässig vom Wind heimgesucht wurden, sodass man den Weg oft nicht vom Acker unterscheiden konnte. Alle Wege führen nach Rom, so sagt man heute. Doch dieser eine endete in Anzino, einer Hundert-Seelen-Gemeinde am Tiber, wie ich heute weiß. In sämtlichen Ecken stank es nach Fisch. Trotzdem war ich froh, in dem kleinen Dorf angelangt zu sein. Mein Hals kratzte vom Staub. Meine Lippen waren aufgeplatzt. Und der Wasservorrat, den ich in einem Lederbeutel auf dem Rücken trug, fühlte sich verdächtig leicht an. Die Häuser wirkten fehl am Platz, wie auf das Ödland aufgesetzt und vom Schutt begraben. Es gab kein Grün in Anzino. Nur Braun, Gelb und Grau. Der Weg führte zwischen zwei Holzhütten hindurch. Überall hingen schmutzige Gesichter an den Fenstern. Hinter den dunklen Gucklöchern leuchteten die Augäpfel weiß, die Pupillen sprangen hin und her. Ich vermutete Kinder, mindestens ein Dutzend, wunderte mich aber, dass sie nicht ausgelassen durch die Straßen tollten, wie andernorts auch.Es wehte noch immer dieser unbarmherzige Wind, trotz der Bruchbuden, die rechts und links die Straße abschirmten. Ein ausgezehrter Mann mit fransigem Bart und Gehstock humpelte hinter mir hinter einer Baracke hervor. Tok-tum. Tok-tum. Er wirkte uralt, die Haut runzlig und wettergegerbt, die Beine krumm und dürr. Aber ich erinnere mich, dass er trotzdem recht flott mit dem Stock über den Schutt wackelte. Das einzige Geräusch weit und breit war das Aufsetzen seines Holzstabs im Dreck. Tok-tum. Tok-tum. Er lief in meine Richtung und überholte mich. Ich sah, wie er seine Knochen vorantrieb, sich quälte. Er hätte eigentlich auf einen Stuhl in der Ecke einer Stube gehört, zu seinen Enkeln und Urenkeln. Jetzt erst entdeckte ich eine kurze Schnur, die an den Gehstock gebunden war. Am anderen Ende baumelte ein knallrotes Fähnchen, in der Art, wie man es heute von den Gebrauchtwagenmärkten kennt.Ich wollte von ihm wissen, ob es in Anzino eine Schlafmöglichkeit für mich gab. Daraufhin sah er mich an, als wäre ich eine einzelne Mohnblüte auf einem Kornfeld. Ohne stehenzubleiben, sagte er drei Worte, voller Hoffnung und Lebensenergie: „Er ist da.“Und gleich tauchten noch mehr Kinderaugen und winzige Finger, die unruhig in unsere Richtung zeigten, an den Fenstern auf.Tok-tum. Tok-tum. Ich betrachtete den Alten skeptisch und mit einem Hauch Sorge. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er die Strecke würde zurücklaufen können. Und so wie er schnaufte, würde es schon bald nötig sein. Aber er hatte mich neugierig gemacht. Und ich dachte als Allererstes, dass er wohl zu einem Heiler wollte. „Wer ist da?“Das hätte ich nicht fragen dürfen. Sofort verschwanden die Augen an den Fenstern in der Dunkelheit der Häuser. Der Alte blieb stehen und sah mich fassungslos an. Dann hob er den Stock in die Luft. Seine Beine zitterten. Sie würden die Last des Körpers nicht lange tragen können. Und wieder kam der Wind auf. Das Fähnchen am Gehstock flatterte.„Er“, sagte er, als würde dies alle Fragen beantworten.Und winzige Gesichter wagten sich so nah an die Fenster heran, dass man sie erkennen konnte: Jungen und Mädchen, ungewaschene Wangen, verfilzte, strähnige Haare. Mit offenen Mündern und großen Augen sahen sie zu dem einzigen Farbklecks hin, der in diesem Ort zu sehen war – dem roten Gebrauchtwagenfähnchen. *Ich entdeckte die Erwachsenen auf dem Dorfplatz am Fluss. Wenigstens dreißig Menschen, Frauen wie Männer. Und noch mehr farbige Wimpel, auch in saftigem Grün, strahlendem Gelb und in kräftigem Blau. Ein junger Mann mit lockigem Haar trug seines sogar um den Kopf gebunden, eine Frau an der befleckten Schürze. Die meisten hielten ihre Fahne an einer Schnur in der Hand. „Was ist hier los?“, fragte ich in die Runde. Die Frau mit dem Fähnchen an der Kochschürze fühlte sich angesprochen. Sie sah so aus, wie ich mir eine Haushälterin vorstellte: ein farbloses Kleid um den wulstigen Körper gewickelt, ein übereifriger Ausschnitt und ein verwaschenes Häubchen, um das Resultat ihrer Kochkünste vor Läusen zu schützen. „Magnus ist zurück!“, rief sie begeistert. Sofort dachte ich an einen römischen Gesandten, der Brot und Wein verteilte und von der Güte des Kaisers Augustus berichtete. Ein Grund, sich zu freuen. Ich stellte mir einen krossen Brotlaib vor. Das Wasser lief mir im Mund zusammen. Sie deutete zum Fluss. Ein Mann machte seinen Kahn an einem Pfahl fest und streckte mir dabei sein Hinterteil entgegen. Hätte ich damals gewusst, was noch kommen sollte, hätte ich ihm an Ort und Stelle einen Tritt in seinen Hintern verpasst, sodass er vornüber in den Tiber geplumpst und hoffentlich ersoffen wäre. Magnus entpuppte sich als kräftiger, stämmiger Kerl, mit kurzem, naturgelocktem dunkelbraunem Haar und buschigen Augenbrauen. Wie Baumstämme ragten die behaarten Beine aus den abgenutzten Sandalen und verschwanden in der hochgezogenen Tunika. Durch den Vollbart wirkte sein Schädel kugelrund. Was mich damals am meisten überraschte, war seine Kopfbedeckung. Heute würde man sie wohl als Mütze eines Hofnarren bezeichnen. Doch diesen Begriff gab es damals noch nicht. Vier Zipfel hingen herab, jeder in einer anderen Farbe: blau, rot, gelb und grün. Dieselben Farbtöne wie die der Dreieckstücher. „Liebe Leute sehet an …“, rief Magnus mit kräftiger Stimme und schon nach den ersten beiden Worten stimmten alle mit ein: „… was ich alles zeigen kann!“ Und wie von Geisterhand flogen vier apfelgroße Kugeln in die Luft, die eine rot, die anderen gelb, blau und grün. Die Leute klatschten in die Hände, die Gesichter strahlten. Und Magnus jonglierte die Bälle vor seinem Körper – hip, hip, hip – schneller, als meine Augen folgen konnten. „Bildet einen Kreis“, rief ein Mann, der die Haare als Einziger ordentlich frisiert trug. Durch das Pallium über seiner Toga wirkte er seriöser, als die restlichen Menschen auf dem Dorfplatz. Ihm war die Begeisterung für die bunten Bälle ins Gesicht geschrieben. Und ich muss zugeben: Das Gefühl war ansteckend. Obwohl der Jongleur bisher keine besondere Leistung vollbracht hatte, spürte ich ein Hochgefühl in mir aufsteigen, für das, was noch kommen würde. Ich klatschte in die Hände und feuerte ihn mit an. „Hip. Hip. Hip.“Da schallte zum zweiten Mal Magnus’ Stimme über den Platz: „Liebe Leute sehet her …“Die Menschen kannten ihren Text. Und sie freuten sich, ihn zum Besten geben zu können. Im Chor forderte die Menge: „… Jongleur Magnus kann noch mehr!“Und dann schwangen sie jubelnd ihre Wimpel. Plötzlich wurden aus den Holzbällen acht kleinere Kugeln, zwei von jeder Farbe. Es sah aus, als teilten sie sich in der Luft und fielen abwechselnd in die rechte oder die linke Hand. Und Magnus jonglierte mit allen acht Farbkreisen. Es war wundervoll.„Hip. Hip. Hip“, riefen die Menschen im Takt. Ein paar Hände klatschten. Und ich ertappte mich dabei, wie auch ich applaudierte. Mit seinen bunten Bällen und der Zipfelmütze inmitten von zerlumpten Arbeitergewändern...
Produktinformation
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Acabus Verlag; Auflage: Erstausgabe (13. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783862824595
ISBN-13: 978-3862824595
ASIN: 3862824594
Größe und/oder Gewicht:
13,9 x 2,7 x 21,1 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen
12 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 909.691 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
ie Ewigen - Erinnerungen an die Unsterblichkeit von Chriz Wagner ist ein Sammelband und enthält die ersten 5 Episoden der Erzählungen rund um Simon und Thyri.Der Schreibstil hat mir wahnsinnig gut gefallen, ist flüssig, leicht zu lesen und regt zum mitfiebern und mitträumen an. Ich war sofort mitten im Geschehen!Die CharaktereIm Mittelpunkt der 5 Geschichten stehen ganz klar: Simon und Thyri. Sie beide sind unsterblich - und wissen nicht, wieso. Nur eines ist klar: sie suchen einander.Die StoriesDrei Geschichten aus Simon's Sicht: Die Gärten von Rom; Der Bruderpakt; Die Zeichen der Schuld; Simon streift durch die Jahrhunderte - Jahrtausende. Er wird den ein oder anderen Betrüger kennenlernen, wird mit vor Wut zitternden Fingern zur Waffe greifen und uns von Dilmun - seiner Heimat erzählen.Zwei Geschichten erzählt uns Thyri: Von sterbenden Engeln; Das Gedächtnis der Welt. Thyri wird es mit einem finsteren Pastor zu tun bekommen, sie muss ein Mädchen vor dem Teufel beschützen und einen verrückten Hüter davon abhalten, die Vergangenheit zu untergraben.Die Geschichten sind allesamt spannend und geben uns Einblicke in verschiedene historische Schauplätze und Gegebenheiten, die alles andere als trocken erzählt werden, sondern vollgestopft sind mit Fantasie, Spannung und unvorhergesehenen Wendungen - und natürlich den persönlichen Erfahrungen der Protagonisten Simon und Thyri, was die Erzählungen lebendig macht.Mein FazitAuthentische, liebenswerte Charaktere, die auch mal Fehler machen. Packende Geschichten, die einen bis zur letzten Seite fesseln.Ein angenehm zu lesender Schreibstil.Was will man mehr?Mich hat das Buch von vorn bis hinten überzeugt, ich hab die Charaktere lieb gewonnen, die Geschichten regelrecht verschlungen und warte mit Sehnsucht auf die Fortsetzung, denn es sind noch lange nicht alle Fragen beantwortet!Das Buch kann ich wärmstens jedem Leser empfehlen - nicht nur Fantasy-Begeisterten!Mein HighlightSimons Leidenschaft sind die Blumen; Thyris die Bücher. Ich kann mich in beiden wiederfinden <3
>> MEINE MEINUNG < DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner PDF
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner EPub
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner Doc
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner iBooks
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner rtf
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner Mobipocket
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner KindleDIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner PDF
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner PDF
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner PDF
DIE EWIGEN. Erinnerungen an die Unsterblichkeit: Sammelband der Folgen 1-5, by Chriz Wagner PDF
0 komentar: